Datenschutzerklärung

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Allgemeine Hinweise

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs („wir“, „Aufarbeitungskommission“) arbeitet inhaltlich und fachlich unabhängig. Organisatorisch ist sie der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), diese wiederum ist dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zugeordnet.

Zu den wesentlichen Aufgaben der Aufarbeitungskommission zählen:

  • Ausmaß, Art und Folgen der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aufzeigen
  • Betroffenen das Sprechen ermöglichen, jenseits der Gerichtssäle und Therapieräume
  • Eine breite gesellschaftliche Debatte über besseren Kinderschutz anstoßen
  • Gesellschaftliche Anerkennung des Leids und Unrechts, das Betroffene erfahren mussten
  • Missbrauch in der Bundesrepublik Deutschland und in der ehemaligen DDR untersuchen (zum Beispiel in Institutionen, im familiären und sozialen Nahbereich, durch Fremdtäter/-innen und im organisierten/rituellen Kontext)
  • Strukturen aufdecken, die Missbrauch in der Vergangenheit ermöglicht und Aufarbeitung verhindert haben
  • Forschungsbedarf identifizieren
  • Eckpunkte einer gelingenden Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch modellhaft für Einrichtungen und Organisationen entwickeln

Sofern bei diesen Tätigkeiten personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies auf Grundlage der rechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU- DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf einen (lebenden) Menschen beziehen, der entweder bereits identifiziert ist oder der durch diese Informationen identifizierbar wird. Identifizierbarkeit kann entweder durch eine Zusammenführung der vorliegenden Informationen oder unter Einbeziehung von zusätzlichen Maßnahmen erfolgen, zum Beispiel der Zuordnung zu einer Namenskennung, einer Kennnummer, zu Standortdaten, einer Online-Kennung oder mittels einer Recherche in allgemein zugänglichen Informationspools wie Datenbanken, Bibliotheken oder dem Internet.

Unter besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen beispielsweise die Verarbeitung genetischer und biometrischer Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten sowie Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten übermitteln.

Nachfolgend informieren wir Sie darüber, zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Name und Kontakt des Verantwortlichen im Sinne der DSGVO

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Glinkastraße 24
10117 Berlin.
Telefon: 03018 555 - 0
Telefax: 03018 555 - 1145
E-Mail: poststelle@bmfsfj.bund.de

Name und Kontakt des Verantwortlichen im Sinne der DSGVO

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24, 10117 Berlin
Telefon: 030 18 555 - 0
E-Mail: poststelle@bmfsfj.bund.de

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs („Aufarbeitungskommission“) ist organisatorisch angesiedelt beim dem/der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, diese/r wiederum ist beim BMFSFJ organisatorisch angesiedelt.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen

Beauftragte für den Datenschutz im BMFSFJ
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49(0)30 18 555 – 0
E-Mail: datenschutzbeauftragte@bmfsfj.bund.de

Empfänger personenbezogener Daten

Unsere Website wird durch neues handeln AG, Potsdamer Str. 87, 10785 Berlin, in unserem Auftrag gepflegt (Auftragsverarbeiter für die redaktionelle und technische Umsetzung der Webseite).

Das Websiteangebot wird in unserem Auftrag bei der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp, gehostet (Unterauftragsverarbeiterin für Webhosting).

Wir nutzen für den Versand von Mailings die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr 43, 26180 Rastede, die in unserem Auftrag tätig ist und den Versand und die Auswertung für uns vornimmt.

Die Fachberatungsstelle N.I.N.A. e. V. (Nationale Infoline, Netzwerk und Anlaufstelle zu sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen) berät uns in manchen Fällen bei der Beantwortung von E-Mails und Briefen. Zu diesem Zweck werden die vom jeweiligen Absender übermittelten Daten an N.I.N.A. e.V. weitergeleitet (Kooperationspartner).

Die Fachberatungsstelle N.I.N.A. e.V. und neues handeln AG überprüfen Daten in der Adressdatenbank des Hilfeportals und haben Zugang zu den Informationen, die in der Adressdatenbank zur Verfügung gestellt werden.

Daten, die in der Datenbank des Hilfe-Portals publiziert werden, können auch auf in der Hilfe-Datenbank der Initiative Trau-Dich der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.trau-dich.de/deine-hilfe/ oder auf anderen vom BMFSFJ geförderten Projekten veröffentlicht werden, um Hilfesuchenden den Zugang zu entsprechenden Hilfeangeboten im Bereich sexueller Missbrauch zu erleichtern.

Welche Daten werden beim Besuch dieser Website verarbeitet?

Welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen beim Besuch der Website in Anspruch genommen wird.

Log-Dateien

Bei Aufruf der Internetseite werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • IP-Adresse
  • http-Statuscode und Größe der Datenübertragung
  • Betriebssystemversion und Browser der nutzenden Person 

Diese sogenannten Log-Dateien werden auf dem Server des Hostingdienstleisters, der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp, gehostet

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 5 des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz).

Die Daten werden maximal für die Dauer von sieben Tagen gespeichert und anschließend gelöscht.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 5 des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz). Nur bei Vorliegen einer rechtlichen Verpflichtung werden diese Daten an Dritte übermittelt, zum Beispiel soweit dies zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Registrierung auf der Website

Sie können sich auf der Website registrieren, um in der öffentlich zugänglichen Adressdatenbank für Spezialisten (u.a. Beratungsstellen, medizinische und therapeutische Angebote, rechtliche Angebote, Krisendienste, Zufluchtsorte) gelistet zu werden.

Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, wenn das Hilfeangebot von Ihnen solche Angaben umfasst, zum Beispiel Straße, Hausnummer, Adresszusatz, PLZ, Ort, Bundesland, Telefon, Telefon-Zusatz, E-Mail, berufliche Schwerpunkte, Berufsbezeichnung, Mitgliedschaft Landespsychotherapeutenkammer oder Landesärztekammer, Art der Praxis (Kassensitz, Privatpraxis), Arztnummer, Mitglieds- oder Kennnummer, einheitliche Fortbildungsnummer, Angaben zu themenspezifischen Fortbildungen, Fachanwaltstitel, besuchte Fortbildungen und Seminare, Zusammenarbeit mit Fachberatungsstellen und Betroffenenvereinen, Vertretungen von Menschen, die einer Sexualstraftat beschuldigt werden, Zugehörigkeit zu Landgerichtsbezirk(en), weitere durch den Absender im offenen Textfeld bereitgestellte personenbezogene Informationen.

Zweck der Verarbeitung ist die Veröffentlichung der Angaben in der Adressdatenbank und zur Erstellung von Adressverteilern für den Versand von aktuellen Informationen der UBSKM (Newsletter). Darüber hinaus werden folgende Daten, die in der Datenbank des Hilfe-Portals publiziert werden, auch in der Hilfe-Datenbank der Initiative Trau-Dich der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter https://www.trau-dich.de/deine-hilfe/ veröffentlicht: UBSKM kooperiert mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Daher können Daten, die in der Datenbank des Hilfe-Portals Sexueller Missbrauch publiziert werden, auch im Rahmen von BMFSFJ-geförderten Projekten verwendet bzw. veröffentlicht werden, um Hilfesuchenden den Zugang zu entsprechenden Hilfeangeboten im Bereich sexueller Missbrauch zu erleichtern.

Die Registrierung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Die personenbezogenen Angaben werden umgehend nach Ihrer Mitteilung aus der Adressdatenbank oder aus dem Verteiler gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Teilen von Inhalten in den sozialen Netzwerken

Darüber hinaus wird auf die Kanäle der UBSKM in den sozialen Netzwerken Twitter, Instagram und YouTube verlinkt.

UBSKM weist ausdrücklich darauf hin, dass durch Benutzung der Teilen-Funktion und beim Besuch seiner Kanäle in den sozialen Netzwerken personenbezogene Daten an die jeweiligen sozialen Netzwerke übermittelt werden. Diese Dienste verarbeiten personenbezogene Daten entsprechend ihren Geschäftsmodellen, wobei der Ort der Verarbeitung auch außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union liegen kann. Das BMFSFJ hat keinen Einfluss auf die von diesen Unternehmen durchgeführte Datenverarbeitung, insbesondere die Datennutzung, Datenübermittlung an Dritte und Dauer der Speicherung.

Welche Daten werden bei einer Kontaktaufnahme mit der UBSKM verarbeitet?

Welche personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme mit der UBSKM verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird, und dem Kommunikationsweg.

Versenden einer Nachricht an die genannte E-Mail-Adresse oder Postanschrift der UBSKM

Eine Kontaktaufnahme ist auch über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder die Postanschrift der UBSKM möglich. In diesen Fällen werden personenbezogene Angaben, die in dem Schreiben bzw. der Nachricht enthalten sind, verarbeitet.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (Erfüllung der in der Zuständigkeit der UBSKM liegenden Aufgabe).

Die personenbezogenen Angaben werden gelöscht, soweit sie zur Erfüllung der Aufgaben des UBSKM nicht mehr benötigt werden.

Welche Rechte haben betroffene Personen?

Um sein Informationsangebot auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten zu können, wertet UBSKM/BMFSFJ die Zugriffe auf dieser Website statistisch aus. Dies erfolgt durch den Einsatz der Software Matomo. Dabei werden keine Cookies im Browser der Besuchenden abgelegt.

Beim Aufruf einer Einzelseite dieser Website werden die folgenden Daten gespeichert:

  • Beim Aufruf einer Einzelseite dieser Website werden die folgenden Daten gespeichert:
  • die anonymisierte IP-Adresse;
  • Informationen zum verwendeten Betriebssystem und Browser;
  • Geo-Informationen;
  • die aufgerufene URL;
  • die Website, von der auf die aufgerufene Einzelseite gelangt wurde (Referrer-Site);
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen wurden;
  • die Verweildauer auf der Webseite;
  • eingegebene Suchbegriffe;
  • heruntergeladene PDF-Dateien.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (kontinuierliche Optimierung des Webangebots). Wenn Sie mit der (anonymisierten) Verarbeitung von Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie dieser nachfolgend per Mausklick widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass keine entsprechenden Daten mehr erfasst werden. Die Tracking opt-out Funktion benötigt aktivierte Cookies.

Zudem steht Betroffenen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Die für das BMFSFJ zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Internetseite: www.bfdi.bund.de). Wenden Sie sich für die Wahrnehmung Ihrer Rechte an kontakt@aufarbeitungskommission.de.

Stand: 15.02.2022

Informationen zur Datenverarbeitung durch BAFzA